Seelentrauer ist kein klassisches Buch, sondern eine quadratisch hochwertige einzigartige Booklet Edition, deren Poesie und Lyrik-Texte leicht melancholisch in eine Seelentiefe gleiten, die den Leser tief berühren und zum Nachdenken anregen. 17 seelentiefe Texte, 17 Zitate mit Zeichnungen, starkes Premiumpapier und eine quadratische Form machen dieses Booklet zu etwas ganz Besonderem. Finley Jayden Dao ist ein außergewöhnlicher Künstler und Autor, der die Seele, jedoch nicht den Mainstream küsst.
“Seelentrauer” war gerade ein paar Tage auf dem Markt, da gab es schon die ersten positiven Rezensionen, und man sprach u.a. von “...Poesie & Lyrik, die man nicht nur fühlen, sondern auch leben kann. Ich kann dieses Booklet nur ans Herz legen!” (Susi´s Leseecke) oder “...Ein Meisterwerk, welches verdient hat, gesehen zu werden!” (Nicoles Buchblog)
Text-Ausschnitt:
„Meine Gefühle, die da immer schliefen,
so tief in mir, da wo es sich lohnt.
Endloses tauchen in den nassen Tiefen,
dorthin wo meine Sehnsucht wohnt.
Salzig prickelnd Millionen von Tränen gleich,
einem Ozean der Gefühle unendlich nah.
Tauche immer noch fast unheimlich,
langsam macht sich mein falsches Leben rar.
Es gibt in mir diese ewige Liebe wundervoll,
verzeih - jedoch weiter kann ich nicht mehr so.
Ich selbst bin mir geheimnisvoll,
Verstand verlierend und bin trotzdem froh.“
© Finley Jayden Dao (aus Seelentrauer)
Booklet Edition “Seelentrauer” * ISBN: 978-3-746727-25-7
Autor Finley Jayden Dao * Booklet VÖ 05/2018
Website vom Künstler / Autor Finley Jayden Dao: https://www.finleyjaydendao.com/
König: Ich befehle dir, dich zu setzen und mich zu fragen.
Kleiner Prinz: Über was gebietet Ihr?
König, in einer Geste seinen Planeten, andre Planeten und die Sterne umfassend: Über alles.
Kleiner Prinz: Ich möchte einen Sonnenuntergang sehen, macht mir bitte die Freude, der Sonne zu befehlen, unterzugehen.
König: Du wirst deinen Sonnenuntergang haben, wenn die Bedingungen dafür günstig sind.
Kleiner Prinz: Ich habe hier nichts mehr zu tun.
König: Reise nicht ab, ich mach dich zum Minister.
Kleiner Prinz: Minister für was ?
König: Justizminister.
Kleiner Prinz, den kleinen Planeten im Blick: Hier ist niemand, um gerichtet zu werden.
König: Richte dich selbst, es ist am schwersten. Wenn’s dir gelingt, bist du ein echter Weiser.
Kleiner Prinz: Dazu brauche ich nicht hier zu wohnen.
König, dem abreisenden kleinen Prinzen nachrufend: Ich mache dich zu meinem Botschafter.
G: Der nächste Planet wird von einem Eitlen bewohnt.
Der Eitle bei der Ankunft des kleinen Prinzen: Ein Bewunderer.
Der kleine Prinz: Guten Tag, Sie haben einen lustigen Hut.
Der Eitle: Um mit ihm zu grüßen, wenn man mir applaudiert. (…)
G: Der nächste Planet wird von einem Säufer bewohnt, der vor leeren Flaschen sitzt.
Kleiner Prinz: Was tust du da ?
Säufer: Ich trinke.
Kleiner Prinz: Warum trinkst du ?
Säufer: Um zu vergessen…, um zu vergessen, dass ich mich schäme, dass ich trinke.
G: Nach dem Säufer begegnet das Männlein einem Geschäftsmann, einem Pillenverkäufer, einem Laternenanzünder, einem Weichensteller, dem Echo, einer Schlange, einer Blume und anderen Wesen oder Personen, die auf Erden oder auf anderen Planeten wohnen.
B: Das Männlein fragt auch,
Wie Himmel und Erde entstand,
Da weist der Flieger auf
Die unsichtbare Hand…
Kinder: Eines ist zu ehren, das alles kreativ durch Urknall oder die Musik der Sphären aus dem Nichts ins Dasein rief.“
frei nach Leibniz: „Omnibus ex nihilo ducendis sufficit unum.“ (Anfang 2008 stellte das Magazin ‚Spektrum der Wissenschaft’ das Universum als riesigen Quantencomputer dar, der aus lauter Nullen und Einsen besteht.)
So besingen wir frei nach Haydn, (Josef) *,
Wie die Schöpfung mit Licht entsteht,
Die Sterne sowie unsere Erde,
Die sich um die Sonne dreht.
Da möchte der kleine Prinz wissen,
Wie die Erde am Anfang aussah,
Worauf in einem Lied erklingt,
Was einst mit der Erde geschah.
Die Entstehung der Erde
G: „Die Erde erscheint in ihrem
Anfang im Weltenall
Der großen Sternenherde
Als kleiner Feuerball,
Der eine Kruste bildet,
Die abkühlt und dann bricht,
So entstehen Schilde
Aus der Erdenschicht,
Die wie große Schollen
Treiben tief ins Meer
Und von ihnen kommen
Die Kontinente her.
Ein kleinerer von ihnen
Wird dann irgendwann
Europa genannt werden
Und hängt an Asien dran
(Manchmal versinkt der kleine Prinz auch in Angstträumen, denn er fürchtet sich vor den ‚Affenbrotbäumen’, will sie im Traum bezwingen, denn sie drohen, seinen Planeten zum Spalten zu bringen. Da er auch fürchtet, das Schaf könnte seine Rose fressen, hat der Flieger einen Maulkorb für das Schaf gemalt, so dass die Sonne für den kleinen Prinzen bald wieder strahlt.)
4. B: So hat sich der Flieger als Kind den Elefanten in der Schlange vorgestellt.
Der vierte Planet war der des Geschäftsmanns.
Geschäftsmann: Drei und zwei sind fünf…, Fünf und sieben sind zwölf…, guten Tag
Impressum: Copyright 2018, Konrad Frischeisen, Der kleine Prinz und die Zauberflöte, Musikspiel (Forschungs- und Bildungsprojekt) zur Bewahrung der Schöpfung. Der Text zum kleinen Prinzen wurde frei nach Saint-Exupérys ,Le Petit Prince’ gestaltet, das Copyright der ins Deutsche übersetzten Zitate Saint- Exupérys liegt beim Karl Rauch Verlag Düsseldorf. Die Verwendung von Bildern Saint-Exupérys wird von zuständigen Stellen erbeten. frischeisen@ehims.de alle Rechte und Irrtum vorbehalten. New Frontiers in Science Bildungsgesellschaft mbH, gemeinnützig (vormals gemeinnützige EH Euro-House Gesellschaft für europäische Bildungsarbeit) ISBN: 978-3-944465-18-0
FORTSETZUNG IN KURVE 4/2018
Part 2 of the music(al) game to preserve the creation after the ,march for science 2017’, draft march 2018. The Little Prince, musical (game) for his ,come back’ in honor of Saint-Exupéry, Mozart and all those, who help us and our children to conceive life on our earth as unity to preserve its beauty and diversity sustainably by supporting international understanding, friendship and peace.
HENDI DIP
hendi dip
ge
stang bum
hendi dip
ek um
wär da
bum
hendi dip
stras übr
auf
bum
dod
Das neueste Gedicht zum Handywahn unserer Zeit von Waltraud Zechmeister.
Mehr zu den literarischen Werken von Waltraud Zechmeister unter
https://www.waltraud-zechmeister.at/dichtkunst/
This poem by Waltraud Zechmeister wants to put your focus on the abusing of mobiles in our daily life
you will find more textes by Waltraud Zechmeister on her site